Wenzel als zentraler Topos der Erinnerungskultur in den Böhmischen Ländern

Wenzel als zentraler Topos der Erinnerungskultur in den Böhmischen Ländern

Veranstalter
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, Leitung: Prof. Dr. Stefan Samerski
Veranstaltungsort
GWZO, Luppenstr. 1B, 04177 Leipzig, Konferenzraum
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.03.2008 - 07.03.2008
Von
Ewa Tomicka-Krumrey

Wenzel als zentraler Topos der Erinnerungskultur in den Böhmischen Ländern, Internationale Tagung

Programm

Mittwoch, den 5. März 2008

18.00 Uhr Eröffnung
Abendvortrag: Thomas Wünsch (Passau)
"Religiöse Figuren in der Erinnungskultur - Begriffe und Perspektiven"

Donnerstag, den 6. März 2008

9.00 Uhr Begrüßung: Stefan Troebst (Leipzig)
9.15 Uhr Konzeption der Tagung: Stefan Samerski (Leipzig)

9.30 Uhr Sektion I: Wenzel in den böhmischen Ländern im Mittelalter

Franz Machilek (Bamberg):
Die böhmischen Landespatrone im Mittelalter

Marco Bogade (Altendorf):
Der hl. Wenzel als ikonographisches Thema der Goldenen Strasse im 14. Jahrhundert

11.00 Uhr Kaffepause

11.30 Uhr Sektion II: Wenzel außerhalb der böhmischen Länder

Christine Kratzke (Leipzig):
Wenzel im Norden? Die Verehrung des Heiligen im südlichen Ostseegebiet und Brandenburg im Mittelalter

Raimund Paleczek (München):
Die Wenzelverehrung in Süddeutschland anhand von Pfarrpatrozinien

13.00 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr Sektion III: Referenzgröße Wenzel?

Bernd-Ulrich Hergemöller (Hamburg):
Der "böse" Wenzel: König Wenzel IV. von Böhmen

Jens Olesen (Greifswald):
Der hl. Knut im mittelalterlichen Dänemark und Skandinavien

16.00 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr Sektion IV: Wenzel nach der Krise

Tomas Parma (Olmütz):
Zwischen Olmütz und Rom: Kardinal Dietrichstein und der Wenzelskult

Jiri Mikulec (Prag):
Sankt Wenzel - ein mittelalterlicher Heiliger in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit

Freitag, den 7. März 2008

9.00 Uhr Sektion V: Wenzel im Nationalitätenkonflikt

Milos Reznik (Chemnitz):
Memorialfiguren zwischen Landespatriotismus und Nationalbewegung im Vormärz

Jaroslav Sebek (Prag):
Wenzelsverehrung in Böhmen im 19. Jahrhundert und im beginnenden 20. Jarhundert

Wilfried Jilge (Leipzig):
Die Figur des Heiligen Wenzel im Geschichtsbild des national-völkischen Sudetendeutschtums in der Ersten Tschecheslowakischen Republik

Ondrej Bastl (Prag):
Die Prager Wenzelsfeiern 1929

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Sektion VI: Wenzel im 20 Jahrhundert

Veronik Siska (Prag):
Der hedonistische Wenzel. Demotage eines Nationalmythos im Stück Blanik (1990) des Jara Cimman Theaters

Stefan Samerski (Leipzig/ München):
Der Wenzelstag als staatlicher Feiertag Tschechiens

12.45 Uhr Schlussdiskussion

13.30 Uhr Ende der Tagung

Kontakt

Ewa Tomicka-Krumrey
Luppenstr. 1 b
04177 Leipzig
tomicka@rz.uni-leipzig.de
Tel. 0341-97 35 564
Fax: 0341 - 97 35 569

http://www.uni-leipzig.de